Die Aare Seeland mobil AG (asm) misst der Corporate Governance und den sich daraus ergebenden Anforderungen an die Führung und die Organisation des Unternehmens im Interesse ihrer Anspruchsgruppen einen hohen Stellenwert bei. Zu den Anspruchsgruppen der asm zählen die Kundinnen und Kunden, der Bund, die Kantone Bern, Solothurn und Luzern, die Aktionärinnen und Aktionäre, die Mitarbeitenden sowie die Öffentlichkeit und die Medien. Die nachfolgenden Informationen zeigen die wesentlichen Aspekte der Corporate Governance der asm auf.
Die asm ist eine privatrechtlich organisierte Aktiengesellschaft nach Art. 620 ff. OR mit Sitz in Langenthal. Zweck und Organisation der asm sind in den Statuten vom 26. Juni 2020 festgelegt. Das Aktienkapital beträgt per 31.12.2023 10 267 130 Franken und ist eingeteilt in 1 026 713 Aktien mit einem Nennwert von 10 Franken je Aktie. Sämtliche Aktien lauten auf den Namen und sind vollständig liberiert. Gegenüber der Gesellschaft gilt als Aktionärin oder Aktionär, wer im Aktienregister eingetragen ist. Jede Aktie berechtigt an der Generalversammlung zu einer Stimme.
Eigentümer der asm sind per Ende des Berichtsjahres:
Bund (36,23 %), Kanton Bern (37,94 %), Kanton Solothurn (3,36 %), Gemeinden (14,59 %) und Private (2,77 %). Im eigenen Bestand befinden sich 0,88 % der Aktien; noch nicht umgetauscht sind 4,23 % des Aktienkapitals.
Das Markt- und Wettbewerbsumfeld der asm ist stetigen Veränderungen unterworfen: Neue rechtliche und politische Rahmenbedingungen, technologischer Wandel sowie gesellschaftliche Veränderungen bergen neue Chancen, aber auch Risiken für das Unternehmen. Um diesen Risiken adäquat begegnen zu können, hat die asm in den letzten Jahren ein integriertes Risikomanagementsystem aufgebaut und umgesetzt. Mit diesem System sollen Risiken und Schwachstellen, welche die Unternehmensziele negativ beeinflussen können, frühzeitig erkannt und beurteilt werden. Auf dieser Risikobeurteilung aufbauend werden Massnahmen zur Risikovermeidung und -minderung erarbeitet und umgesetzt. Der Verwaltungsrat ist dabei zuständig für die Festlegung der Richtlinien des Risikomanagements und überwacht deren Einhaltung. Die Umsetzung des Risikomanagementprozesses ist der Geschäftsleitung der asm übertragen. Sie informiert den Verwaltungsrat jährlich mit einem Bericht über die Risikosituation des Unternehmens. Das interne Kontrollsystem (IKS) der asm umfasst alle vom Verwaltungsrat und von der Geschäftsleitung angeordneten Massnahmen, die dazu dienen, den ordnungsgemässen Ablauf der betrieblichen Tätigkeiten zu gewährleisten. Die organisatorischen Massnahmen des IKS sind in die Prozessabläufe integriert und werden im Führungssystem der asm abgebildet. Die Geschäftsleitung und die Revisionsstelle berichten dem Verwaltungsrat jährlich über den Stand des internen Kontrollsystems.
Oberstes Organ der asm ist die Generalversammlung. Sie wird ordentlicherweise einmal jährlich innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres durchgeführt. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt zwanzig Tage vor der Durchführung und wird im «Schweizerischen Handelsamtsblatt» publiziert. Die Aufgaben und die Kompetenzen der Generalversammlung sowie die Mitwirkungsrechte der Aktionärinnen und Aktionäre sind in den Statuten der asm geregelt. Diese können am Hauptsitz an der Grubenstrasse 12, 4900 Langenthal, verlangt werden.
Dem Verwaltungsrat gehörten am Ende des Berichtsjahres acht Personen an. Alle Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte üben ein nicht exekutives Mandat aus, kein Verwaltungsratsmitglied gehört der Geschäftsleitung der asm an. Gemäss Statuten wird, gestützt auf Art. 762 OR, je ein Mitglied durch die Kantone Bern und Solothurn abgeordnet. Die übrigen Mitglieder werden durch die Generalversammlung jeweils für vier Jahre gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich.
Die Kompetenz für die Festsetzung der Entschädigungen liegt beim Verwaltungsrat. Die Gesamtsumme entspricht der Unternehmensgrösse und den fachlichen Anforderungen an den Verwaltungsrat. Ausserordentliche zeitliche Belastungen werden fallweise angemessen entschädigt. Im Berichtsjahr 2023 wurden Entschädigungen von insgesamt 56 900 Franken ausgerichtet. Die höchste Entschädigung belief sich auf 10 200 Franken und wurde an den bis zur GV 2023 amtierenden Verwaltungsratspräsidenten ausbezahlt.
Die Geschäftsleitung ist unter der Führung des Direktors im Rahmen der gesetzlichen, statutarischen und reglementarischen Bestimmungen für die Geschäfte der Gesellschaft verantwortlich. Die Mitglieder der Geschäftsleitung werden vom Verwaltungsrat gewählt.
Die Revisionsstelle wird von der Generalversammlung für jeweils zwei Jahre gewählt. Für das Berichtsjahr 2023 übte die Treuhandgesellschaft Gfeller + Partner AG in Langenthal dieses Amt aus. Die Revisionsstelle führte ihre Arbeit im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und nach den Grundsätzen des Berufsstandes durch.
Neben der statutarischen Prüfung führte Gfeller + Partner für dieses Berichtsjahr auch die Spezialprüfung Subventionen nach den Richtlinien des Bundesamtes für Verkehr durch.
Die asm pflegt eine offene Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen. Dafür steht der Direktor als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Geschäftsbericht wird in elektronischer Form unter www.asmobil.ch publiziert.
Von links: Simon Hänggi, Leiter IT und Prozesse; Thomas Kämpfer, Leiter Geschäftsbereich Infrastruktur; René Schärer, Leiter Finanzen; Heinrich Matter, Verkehrsplaner, Sicherheitsbeauftragter; Fredy Miller, Direktor; Markus Flück, Leiter Geschäftsbereich ÖV, Leiter Betrieb Bahn; Kurt Rüttimann, Leiter Betrieb Bus; Daniel Fankhauser, Leiter Geschäftsbereich Rollmaterial und Technik
Von links: Rick Straub, Véronique Gigon, Reto Müller, Matthias Gygax, Barbara Schwickert, Rolf Riechsteiner (Präsident) und Martin Bütikofer. Es fehlt Peter Haudenschild.
Präsident:
Rolf Riechsteiner, 1972
Vertreter des Kantons Solothurn, abgeordnet durch den Regierungsrat, Mitglied seit 2013. Ausbildung: dipl. Kulturingenieur ETH
Berufliche Tätigkeit: Mitglied Geschäftsleitung in Ingenieur- und Planungsbüro
Vizepräsident:
Martin Bütikofer, 1961
Vizepräsident des Verwaltungsrates seit 2015, Mitglied des Verwaltungsrates seit 2010, Ablauf der Amtsdauer 2027
Ausbildung: dipl. Wirtschafts- und Elektroingenieur
Berufliche Tätigkeit: Direktor Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Véronique Gigon, 1963
Mitglied des Verwaltungsrates seit 2019, Ablauf der Amtsdauer 2027
Ausbildung: lic. iur., Rechtsanwältin
Berufliche Tätigkeit: unabhängige Verwaltungsrätin
Matthias Gygax, 1966
Mitglied des Verwaltungsrates seit 2015, Ablauf der Amtsdauer 2027
Ausbildung: lic. oec. HSG
Berufliche Tätigkeit: Leiter Portfolio & Services Systemintegration Bahnsteuerung der SBB AG, Gemeindepräsident Bellmund
Peter Haudenschild, 1968
Mitglied des Verwaltungsrates seit 2015, Ablauf der Amtsdauer 2027
Ausbildung: eidg. dipl. Zimmermeister
Berufliche Tätigkeit: eigenes Holzbauunternehmen in Niederbipp
Reto Müller, 1978
Mitglied des Verwaltungsrates seit 2023, Ablauf der Amtsdauer 2027
Ausbildung: Realschullehrer
Berufliche Tätigkeit: Stadtpräsident von Langenthal und Grossrat im Kanton Bern
Barbara Schwickert, 1964
Mitglied des Verwaltungsrats seit 2013, Ablauf der Amtsdauer 2027
Ausbildung: Kindergärtnerin und Hortleiterin, Nachdiplomstudium Management Non-Profit-Organisationen
Berufliche Tätigkeit: Geschäftsleitung beim Trägerverein Energiestadt
Rick Straub, 1976
Vertreter des Kantons Bern, abgeordnet durch den Regierungsrat, Mitglied seit 2019
Ausbildung: dipl. Wirtschaftsprüfer, lic. rer. pol.
Berufliche Tätigkeit: stellvertretender Generalsekretär und CFO der Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern