Fakten und Zahlen von 2024

Mehr Fahrgäste, über 98 Prozent barrierefreier Zugang, hohe Abfahrtspünktlichkeit und Aufenthaltsqualität: Das Jahr 2024 sorgt für positive Schlagzeilen.

Einige Zahlen aus dem Jahr 2024:

  • Die asm transportierte 7,8 Millionen Fahrgäste
  • Die Abfahrtspünktlichkeit betrug zwischen 96,49 Prozent (Zug) und 92,8 Prozent (Bus)
  • Die Aufenthaltsqualität wurde von 98,82 Prozent der Zugfahrgäste und 99,29 Prozent der Busfahrgäste als gut bewertet
  • 98,74 Prozent unserer Zugfahrgäste geniessen einen barrierefreien Zugang (an 41 von insgesamt 48 Haltestellen)

Fast wie neu

Der am 31. März 2023 in Lüscherz verunglückte Triebzug ist zurück: Die Reparaturarbeiten in Rheinfelden konnten abgeschlossen werden und am 27. Februar 2024 wurde der Triebzug in drei Teilen per Strassentransport nach Täuffelen gebracht. Es folgten noch Restarbeiten in der asm-Werkstatt und eine umfangreiche Wiederinbetriebnahme. Ab April 2024 wurde der aufwendig reparierte Triebzug wieder im asm-Bahnbetrieb eingesetzt – ein gutes Jahr nach dem Starkwindereignis.

Aus einer Hand

Dank der Sanierung der Bahnhöfe Nidau und Lattrigen können die Stellwerkanlagen der asm neu zentral von einem Fernsteuerzentrum gelenkt werden. Aufgrund dieser Möglichkeit wurde die Betriebsführung des gesamten asm-Bahnbetriebs ab dem Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2024 im Fernsteuerzentrum Niederbipp zentralisiert. So ist sichergestellt, dass der Bahnbetrieb im Regel- und Störungsfall stets sicher und effizient abgewickelt werden kann.

Solothurn: dringende Sanierungsmassnahmen

Die Baselstrasse Solothurn hat auf dem Abschnitt zwischen Kreisel Baseltor und St. Katharinen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Seit fast 20 Jahren (2006) laufen die Planungsarbeiten für eine umfassende Sanierung des Strassenabschnitts. Seit 2022 liegt das Bauprojekt vor. Der Baubeginn ist jedoch wegen einer Stimmrechtsbeschwerde zum kantonalen Realisierungskredit und einer langwierigen Vorprüfung des Auflageprojektes durch die Bundesstellen weiterhin hängig. Dies erforderte seitens der asm erste Notsanierungen an der Fahrbahn. Der Gleiskörper wurde komplett ersetzt und eine Langsamfahrstelle zur Schonung der Gleisanlage eingerichtet. Und bereits 2025 stehen weitere Sanierungsarbeiten an.

Mehr Komfort

Seit Januar 2023 laufen die Bauarbeiten für den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Langenthal durch die SBB zusammen mit der Stadt Langenthal. In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2024 im Unterführungsabschnitt unter den asm-Gleisen ein neuer Personalraum gebaut. Am 14. Dezember 2024 fand die Schlüsselübergabe statt. Der Raum dient in erster Linie den Triebfahrzeugführern und Triebfahrzeugführerinnen als Dienstantrittsraum und verfügt über Garderoben mit Duschmöglichkeit, Toilettenanlagen, einen Aufenthalts- sowie einen Ruheraum.

Günstiger Strom

Gemeinsam mit weiteren Bahnen der RailPlus AG hat die asm im Jahr 2024 ihren Strombedarf für drei Jahre öffentlich ausgeschrieben und so die Strommarktliberalisierung genutzt. Das Angebot von Energie Wasser Bern überzeugte: Ende 2024 konnte der Auftrag an den Stadtberner Energieversorger vergeben werden. Dabei erhalten die asm und auch die weiteren Bahnen, die Teil der Pool-Bestellung sind, den günstigen Tarif für die Jahre 2026 bis 2029. Die asm nimmt auch ihre Verantwortung bezüglich Nachhaltigkeit wahr und setzt auf die Stromherkunft «Wasserkraft Schweiz». Wasserkraftwerke produzieren wenig Treibhausgase und sind dadurch effizient, klima- und umweltfreundlich.