Alles aus dem asm-Ereignis-Reich

Das Jahr 2021 hatte es in sich: von der Sanierung des Bahnhofgebäudes Aarwangen über die Umsetzung rauchfreier Bahnhöfe, der Modernisierung der Fahrzeugflotte Biel/Bienne–Ins bis zu den Feierlichkeiten zum Oberbipper-Tag. Ein kurzer Blick zurück.

Abschluss Modernisierungsprogramm 

Die bestehende Fahrzeugflotte auf der Linie Biel/Bienne–Ins durchlief ein Modernisierungsprogramm: 12 Triebfahrzeuge wurden erneuert und können so für weitere Jahre wirtschaftlich und in einem technisch einwandfreien Zustand eingesetzt werden.

Mit Energie aus Wasserkraft

legen die täglich im Einsatz stehenden Triebfahrzeuge jährlich eine Strecke von zwei Erdumrundungen zurück.

Digitaler Arbeitsplatz von morgen

Im Jahr 2021 wurde die Arbeitsgruppe «Work Smart Champions» mit interessierten Mitarbeitenden aus allen asm-Bereichen ins Leben gerufen – mit dem Ziel, die asm zum digitalen Arbeitsplatz der Zukunft heranzuführen und das Konzept kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Die asm investierte im Jahr 2021

über 40 000 CHF in die Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden.

Sanierung Bahnhofgebäude Aarwangen

Durch die Sanierung wurde die Zugangsmöglichkeit für die Bahnkundschaft verbessert und mit einem neuen Lageranbau konnte der chronische Platzmangel der Bauabteilung am Standort Aarwangen behoben werden. Weiter wurde die Aussenhülle mit den Fassaden und dem Dach saniert und im Innern entstanden zwei neue 2½-Zimmer-Wohnungen.

Die Grundstruktur des Gebäudes wurde um 1880 als Wohnhaus erstellt. Pläne von 1907 dokumentieren den Kauf durch die Langenthal-Jura-Bahn mit dem Umbau in ein Stationsgebäude. Entsprechend wurde das Gebäude von der Denkmalpflege als erhaltenswertes Objekt der Bahnkultur eingestuft. 

Über 1000 Ausbildungstage

absolvierten die asm-Mitarbeitenden 2021.

Hoch lebe Oberbipp

Am 11. September fanden auf dem Bahnhofareal die Feierlichkeiten rund um den Oberbipper-Tag statt. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste und der Dorfbevölkerung wurde der Bahnhofplatz in den «Heinz-Frei-Platz» umbenannt. Der bekannte Spitzensportler holte im Sommer 2021 die 35. Medaille seiner eindrücklichen Sportkarriere – die silberne im Handbike an den Paralympics in Tokio.

Anlässlich der Feierlichkeiten hatte die asm erstmals und trotz der angespannten Pandemiesituation wieder die Gelegenheit, persönlich mit Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten. Zum Beispiel mit der Vorstellung des Bipperlisi-Rätsels sowie kostenlosen Fahrten im Buffetwagen.

Rauchfreie Bahnhöfe

An zahlreichen Bahnhöfen und Haltestellen in der Schweiz ist das Rauchen nur noch in den dafür vorgesehenen Bereichen erlaubt – 2021 wurden sämtliche Haltepunkte im asm-Netz entsprechend ausgerüstet.

Insgesamt 13 300 Jahre

Lebenserfahrung vereinen die asm-Mitarbeitenden. 

Auswirkungen der Pandemie

Die behördlichen Massnahmen, wie die Homeoffice-Pflicht, hatten bereits im Vorjahr tiefere Fahrgastzahlen zur Folge. Zwar hatten sich die Fahrgastzahlen bei der Aare Seeland mobil im Vergleich zum schwachen Jahr 2020 verbessert und ein positiver Trend wurde festgestellt, hingegen betrug der Nachfragerückgang 2021 gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 noch immer rund 15 Prozent. 

Weiter blieb das Reiseverhalten unserer Kundinnen und Kunden stark beeinflusst. Aus diesem Grund schloss per Ende Februar 2021 das Reisezentrum Bern und per Mitte Dezember 2021 das Reisezentrum Solothurn. In den Reisezentren Langenthal, Roggwil Dorf, Niederbipp, Nidau und Täuffelen bietet die asm nach wie vor Beratung und Verkauf von öV-Leistungen, Ausflügen und Reisen an.

Und auch die Tochtergesellschaft Erlebnis Schweiz AG, welche sich während 27 Jahren zu einer führenden Veranstalterin für Tagesausflüge, Gruppenreisen und Firmenevents entwickelte, war gezwungen, die Geschäftstätigkeit einzustellen.

Seit über 1000 Tagen

sind sämtliche Busse im Raum Oberaargau in einem Depot (Herzogenbuchsee) stationiert – in den vorherigen 100 Jahren waren die Fahrzeuge auf zwei und in den vergangenen 20 Jahren auf drei Depots verteilt.